3 Gründe für unsere Team-Trainings

Zwischen Incentive
und Team-Entwicklung 3.0

Teams sind Kernzellen der Zusammenarbeit. Kein Team ist wie das andere.
Teams sind soziale Systeme und bilden eigene Kommunikations- und Verhaltensmuster aus.

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile!“
(in Anlehnung an Aristoteles)

Um als Team dauerhaft erfolgreich zu sein, gilt es auf der einen Seite ganz pragmatisch Teamphasen wahrzunehmen und gruppendynamische Entwicklungen zu bewältigen.

Auf der anderen Seite gilt es aber auch, das Business-Ziel im Blick zu haben. Das Team hat einen Auftrag, den es gilt, effektiv und effizient zu erfüllen.

Neben der operativen Kompetenz braucht es Fähigkeiten, sich agil in einer komplexen Umwelt mit beschleunigten Entwicklungen  und vielfältigen Veränderungen zu bewegen.

Gerne unterstützen wir sie darin, für Ihre Abteilung und/oder Teams ein zielführendes Format auszuarbeiten. Es gibt in den Begrifflichkeiten eine Vielzahl von Überschneidungen. Wir unterscheiden zwischen:

  • Kick-Off, das erste Zusammenkommen und die Verkündung zukünftiger Ziele, erste Kontakte Knüpfen und Netzwerk initiieren
  • Team-Building unterstützt bei Neubildung, Expansion und/oder Umorganisation vom ersten Kennenlernen durch die gruppendynamischen Prozesse der sozialen Organisation hin zu einem „Wir“-Gefühl mit entsprechenden Werten und „Spielregeln“.
  • Team-Entwicklung umfasst ein Repertoire unterschiedlicher  Entwicklungsziele, bei denen der unternehmerische Auftrag mit der entsprechenden Organisationsstruktur und adäquatem Rollenverhalten den Fokus definieren.
  • Team-Workshop, neben Interaktionen zu „weichen“ Themen übernehmen wir die Moderation fachlicher Inputs.
  • Team-Incentive, die klassische Belohnung und Wertschätzung für geleistete Arbeit in einem stabilen Team mit guter Performance.

Vielleicht hilft ein Blick auf die Team(entwicklungs)uhr, wie das Team sinnvoll unterstützen werden kann.

 

Anhand der „Teamuhr“ nach Bruce Tuckman können idealtypisch vier Phasen unterschieden werden.
Beachtenswert ist, dass die Uhr manchmal auch zurückdreht.Dies kann z.B. durch Eintritt neuer Mitglieder, Umorganisation und/oder neue Aufgabenstellungen bedingt sein. 

In der Fachliteratur wird des öfteren auch eine 5te Phase zum Zeitpunkt der Auflösung beschrieben.
Die englischen Begriffe der Phasen sind:
1. Forming / 2. Storming / 3. Norming /4. Performing /  5.Adjourning

Wir bringen Teams in Bewegung 

Durch ausgewählte Team- und Interaktionsübungen sind alle einbezogen. 
Unsere outdoor-Events genießen hohe Akzeptanz, ressourcenorientierte Anforderungen verbinden Spaß am Tun und gemeinsame Zielorientierung

Mit unseren Events zu mehr Erfolg

Unsere Eventlocations

Wir sind Teamevent!

10 Personen oder 200… teamevent.de bringt seit vielen Jahren erfolgreich Menschen in Bewegung. Individuell gestalten wir Ihre Veranstaltung, angepasst an den Anlass oder Ihre Ziele und Bedürfnisse.

Mit unseren interaktiven, spaßorientierten Events begeistern wir Sie bei Ihrem Sommerfest, ihrem Jubiläum, Betriebsausflug oder dem entspannten Teil Ihrer Tagung. *Für Ihr Teamtraining, ob Teambuilding oder Teamentwicklung, finden wir für Sie die passende Location und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Konzept, entsprechend Ihrer gewünschten Ziele.

Neben unseren eigenen vier Eventlocations arbeiten wir mit vielen Hotels und weiteren Veranstaltungsflächen in ganz Deutschland zusammen. 

Gern richten wir uns auch nach Ihren Vorschlägen.

Albrecht Stroop

Geschäftsführung
Kooperationen

Patrick Jeschak

Geschäftsbereichsleitung
Sales Manager

 

Telse Reimann

Kundenberatung
Projektleitung Norddeutschland

Dietmar Tenne

Kundenberatung
Projektleitung Teamentwicklung

Huib Ras

Event-Guide & Team-Trainer
Projektleitung Nordrhein-Westfalen & Hessen

Norwin Böttiger

Eventmanagement
Praktikant